Leistungsnachweis im Modul Soziale Netze
In der Informatik und anderen Bereichen entwickeln Sie Produkte und Dienstleistungen in den Schritten Analyse, Design, Implementierung und Evaluation (ADIE).
Konzipieren Sie dies für die Entwicklung und Implementierung eines digitalen sozialen Netzwerk eines Unternehmens.
Oder:
Konzipieren Sie dies für die Verbreitung und den Verkauf eines Produktes oder einer Dienstleistung.
Nutzen Sie dazu die 8+1 W (Blog 29.03.2012).
Beispiele:
Fragen Sie sich beispielsweise: Was hat mich in den letzten 12 Monaten genervt | berührt | entmutigt | ermutigt?
Empfehlung: Achten Sie auf Aspekte wie Kultur, Werte, ethische Standards, Nutzen und PPP (product, people, planet).
Siehe auch: "Ist doch ganz klar" | Muster und die Bedeutung von Fragen und Reflexionen (Blog vom 06.12.2011).
Seminararbeit in Kleingruppen von zwei bis drei Personen pro Gruppe.
Keine abschnittsbezogene Nennung der AutorInnen, sondern gemeinsame Autorenschaft.
Umfang: 10 Seiten pro Person, also 20 bzw. 30 Seiten +/- 10 % plus Deckblatt, ehrenwörtliche Erklärung und Verzeichnisse (Inhalt, Literatur, ...).
Thema - hier: Fallbeispiel
Roadmap - Skizze der Arbeit
Titel
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung der Kapitel
Literaturarbeit
Fragen
Schlüsselworte
Lesen & Rezipieren
Durchführung
Bericht - hier: Seminararbeit
Literaturhinweise gibt es hier ...
Weiteres Material gibt es auf der eLearning-Plattform des Seminars auf dropbox:
Reflexionen zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten finden Sie auf meinem "Schreibtisch".
Kontakt via mail[at]christa-wessel[dot]de
Deckblatt
Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Szenario betrachteter Fall: Projekt | Organisation | Person(en)
Beschreibung
Für diesen Fall relevante Aspekte
Bezug zur Literatur
Lösung: Wie würden Sie es umsetzen?
Diskussion: Reflexion & Fazit
Literaturverzeichnis
Erklärung über das eigenständige Verfassen der Arbeit
Fragen Sie sich: Who is the audience?
Zusammenfassungen schreiben Sie für Berichte.
Dies können Analysen und Expertisen sein für: Auftraggeber, Management-Board, Marketing.
Und Wissenschaftliche Arbeiten für: Kollegen, Studierende, Öffentlichkeit.
Inhalt der Zusammenfassung:
Je 1 bis 2 Sätze. Gesamtlänge ungefähr eine DIN-A 4 Seite (ca. 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen).
Als Basis für die Bewertungskriterien dienen die Studien- und Prüfungsordnungen der HFU und CMPBL Frame and Assessment Criteria [pdf]. Letzteres enthält Beurteilungskriterien nach Deininger, mehr dazu im entsprechenden Absatz auf Portfolio. Die Studierenden erhalten von der Dozentin zu ihren Seminararbeiten jeweils gruppenweise ein Review per E-mail mit einer Bewertung der obigen Kriterien und ihrer Gesamtnote. Weitere Anmerkungen zur Seminararbeit finden sie im kommentierten PDF ihres Portfolios im geschützten Kursraum auf der eLearning-Plattform des Seminars in dropbox.
Stand: 9. Januar 2018