· 

Projektmanagement & Wissenschaftliches Arbeiten: Exposé

[zuletzt aktualisiert am 05 Februar 2024]

Christa Weßel (2018) Tor

Modul an der Hochschule Bremen (HSB) im Wintersemester 2023/2024

 

  Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik  

    Weitere Angebote und Gruppen in Fakultät 4 

    PRX-Projektmanagement und Wissenschaftliches Arbeiten 

 

 

Dieses Seminar findet im Wintersemester 2023/2024 an der Hochschule Bremen (HSB) in der Fakultät 4 Elektrotechnik & Informatik statt.  Es ist ein "halbes" Wahlpflichtmodul für Studierende im Semester vor dem Praktikum im Modul Praxisvorbereitung.

 

Die Studierenden kommen aus den Studiengängen Internationaler Studiengang Medieninformatik B. Sc. und Internationaler Frauenstudiengang Informatik B. Sc. (jeweils auch dual). Sie führen zumeist im siebten Semester ihr Betriebspraktikum durch und fertigen eine Bachelorarbeit an. Ziel der LV "Projektmanagement & Wissenschaftliches Arbeiten" im Semester zuvor ist, die Studierenden fit zu machen für ihr Projekt "Thesis". Der Ansatz der LV ist agil. Die Studierenden erlernen agiles Projektmanagement und agiles Lernen. 

 

Start: Freitag, 20 Oktober 2023 11:30 im ZIMT, Raum 401

 

Das seminar digital

Übersicht

[eingefügt am 05 Februar 2024]

Die Themen können sich - ganz im Sinne des kompetenzorientierten und agilen Lernens und Lehren - in Reihenfolge, Inhalt und Aufbau im Verlauf des Semesters verändern::

  • Tag 1 : Orga: inverted classroom, agiles Lernen & Lehren, Termine, LN | LN: Buddies |  StudRev: wer wann | Lernziele | 2 Tools | Begriffe:  Intelligenz, Projekt
  • Tag 2 : Begriffe: PM, Wissenschaft, Künstliche Intelligenz | LN: Thema (& Unternehmen) | Ethik | PM: planen und steuern
  • Tag 3 : LN: Projektskizze v0.1 | KI: zum Beispiel der Kollege CHatGPT | Berichte | Literatur- und Quellenarbeit & die eigene Literaturdatenbank 
  • Tag 4 : LN: Exposé-Struktur v0.8 | Daten: Arten & Erhebungen; Schätzungen | Studie: wer wie was | Methodenauswahl & Studiendesign 
  • Tag 5 : LN: Exposé v0.8; "letzte" Fragen | Mini-Hackathon zum LN | Kurzvortrag und Dialog
  • Abgabe LN : Exposé und Projektskizze und Poster des Kurzvortrages (Fotos)
  • Tag 6 : LN: freie Themen | Reflexion | Evaluation | coffee&cake

Themen und Lernziele

  • Verstehen: Begriffe Projekt, Projektmanagement, Wissenschaft, Forschung, ...
  • Erzeugen: Projektplanung und Steuerung mittels 8+1 W und weiterer Instrumente, wie dem Agilen Projektmanagement
  • Analysieren: Ethische Standards in Forschung, Entwicklung und Wirtschaft
  • Anwenden: Literaturarbeit
  • Verstehen: Datenarten und Arten der Datenerhebung
  • Verstehen: Wissenschaftliche Methoden in der Medieninformatik
  • Bewerten: Methodenauswahl & Studiendesign
  • Erzeugen: Berichte in schriftlicher und mündlicher Form 
  • Künstliche Intelligenz und ihre Instrumente, wie beispielsweise ChatGPT, sind natürlich auch Thema. Mehr dazu zum Beispiel im Blogeintrag vom 22 September 2023 Lernen und Lehren: Ein neuer Kollege?

Die Stufen der Lernziele beruhen auf Bloom's Taxonomy, siehe Blog vom 28 August 2018.  

 

Leistungsnachweis

  • Exposé und Projektplan des Praxissemesters, ggf. - je nach Wunsch der oder des Studierenden - einer Bachelor Thesis (das Thema kann fiktiv sein); 
  • freier Kurzvortrag von zehn Minuten und Dialog mit den anderen Studierenden und der Dozentin.

Bewertungskriterien

[hinzugefügt am 19 Oktober 2023]

Neben den Studien- und Prüfungsordnungen nutze ich "CMPBL Frame and Assessment Criteria".

Darin beschrieben sind unter anderem Bewertungskategorien nach Deininger et al. (2002):

  • Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Systematik und Wissenschaftlichkeit
  • Initiative und Einsatz, Selbständigkeit
  • Qualität der Ergebnisse
  • Präsentation der Ergebnisse

Weitere Details auch in 

  • Weßel C. Social Informatics Experience: Learning about people and computers. Weidenborn Verlag 2023 (ebook) - Section "Review and assessment criteria" in chapter  "Curriculum" / "SI | Proofs of performance"

Vorgehen & Ablauf

[ergänzt am 19 Oktober 2023]

Das Seminar findet freitags an sechs Terminen in zwei bis dreiwöchigen Abständen mit vier bis sechs Unterrichtseinheiten statt. Die Abgabe des Leistungsnachweises (LN) erfolgt vier Tage vor dem Abschlusstag, damit die Studierenden und die Dozentin eine gemeinsame Reflexion der Reviews durchführen können. Review: Kommentierung und Bewertung des LN.

 

Der Ansatz folgt dem Grundsatz des kompetenzorientierten Lernens. Die Studierenden erarbeiten sich theoretischen Stoff aus Büchern und anderen Quellen eigenständig zuhause und anderswo. Die Studierenden wenden gemeinsam mit der Lehrenden im Präsenzunterricht folgende Lernmethoden an:

  • Dialog
  • Gruppenarbeiten
  • Präsentationen
  • ... : Weitere Methoden finden Sie im Buch Andere arbeiten lassen (2019/2023)

Kurz gesagt: das Belegen des Moduls hat für die Studierenden Nutzen und Sinn, wenn sie an den sechs Terminen vor Ort teilnehmen. Die Termine sind im digitalen Lernraum auf AULIS veröffentlicht. Link siehe oben. 

 

Literatur

Der Link https://www.christa-wessel.de/buecher/ führt zu den Büchern der Dozentin, auf die sie sich im Verlauf der LV beziehen wird. Insbesondere sind dies 

  • Andere arbeiten lassen: Lernen und Lehren an Hochschulen mit dem A A L. Weidenborn Verlag 2019 (print), 2023 (eBook - Open Access).  
  • Entdecken: Beobachtungen, Interviews und Fragebögen kompakt und kompetent angewendet. Weidenborn Verlag 2017 (print).

Der Link https://www.christa-wessel.de/bio/resources/ führt zu weiteren, thematisch gegliederten Literaturempfehlungen. 

 

Christa Weßel - Donnerstag, 21 September 2023

[aktualisiert am 19 Oktober 2023 und am 05 Februar 2024]

 

Blogrubriken Lernen & Lehren und Sozioinformatik (weil das Seminar in der Medieninformatik stattfindet)

 

< WA Wissenschaftliches Arbeiten     heute   Lernen und Lehren: Ein neuer Kollege? >